Die Sommermonate bringen nicht nur Freude, sondern auch eine Herausforderung mit sich: überhitzte Räume. Besonders Dachgeschosswohnungen oder Wohnzimmer mit großen Südfenstern verwandeln sich schnell in unerträgliche Saunen. Ein effektiver Sonnenschutz kann hier den entscheidenden Unterschied zwischen drückender Hitze und angenehmem Wohlfühlklima machen.
Doch die Frage bleibt: Soll der Sonnenschutz innen oder außen montiert werden? Als erfahrener Fensterbauer in Stuttgart wissen wir, dass beide Varianten ihre spezifischen Stärken haben – aber auch klare Grenzen aufweisen. Professioneller Sonnenschutz in Stuttgart erfordert eine durchdachte Entscheidung, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Außenliegender Sonnenschutz – wenn Hitze draußen bleiben soll
- Innenliegender Sonnenschutz – flexibel, dekorativ, einfach montiert
- Der große Vergleich – was passt zu welchen Anforderungen?
- Einbausituation entscheidet – und das sollte vorher geklärt sein
- Fazit: Der beste Sonnenschutz ist der, der zu Ihnen passt
Das Wichtigste in Kürze
- Außenliegender Sonnenschutz bietet einen deutlich besseren Hitzeschutz, da er Sonnenstrahlen vor dem Fenster abfängt.
- Innenliegender Sonnenschutz ist kostengünstiger und einfacher zu montieren, bietet aber weniger Wärmeschutz.
- Die Wahl hängt von Faktoren wie Einbausituation, Budget und individuellen Anforderungen ab.
- Kombilösungen aus beiden Varianten ermöglichen einen optimalen Schutz vor Hitze und neugierigen Blicken.
Außenliegender Sonnenschutz – wenn Hitze draußen bleiben soll
Außenliegender Sonnenschutz wirkt dort, wo die Sonne auftrifft: vor dem Fenster. Diese Positionierung macht ihn zum Spitzenreiter in Sachen Wärmeschutz. Während innenliegende Systeme erst reagieren können, wenn die Sonnenstrahlen bereits das Glas durchdrungen haben, fängt der Außenschutz die Hitze bereits ab, bevor sie ins Rauminnere gelangen kann.
Besonders bei großen Fensterflächen, Wintergärten oder Südfassaden zeigt außenliegender Sonnenschutz seine Stärken. Zu den bewährtesten Varianten gehören Rollläden, Raffstores, Außenjalousien und Markisen. Jeder Typ bietet spezielle Vorteile für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Vorteile und Nachteile auf einen Blick:
- Vorteile: hervorragender Hitzeschutz, reduziert Kühlkosten, längere Lebensdauer der Fenster durch UV-Schutz, besserer Einbruchschutz bei Rollläden
- Nachteile: höhere Anschaffungskosten, komplexere Montage, wartungsintensiver, witterungsbedingte Abnutzung, bei Mietwohnungen oft nicht umsetzbar
Innenliegender Sonnenschutz – flexibel, dekorativ, einfach montiert
Innenliegender Sonnenschutz punktet durch seine Flexibilität und einfache Nachrüstbarkeit. Die Montage erfolgt direkt am Fensterrahmen oder in der Fensternische und erfordert meist keine baulichen Veränderungen an der Fassade. Das macht ihn zur idealen Lösung für Mieter und Mieterinnen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Während der Hitzeschutz geringer ausfällt als bei außenliegenden Systemen, bietet innenliegender Sonnenschutz andere wichtige Funktionen: Er schützt zuverlässig vor Blendeffekten, gewährleistet Sichtschutz und fungiert als dekoratives Element. Die Plissees, Rollos und Vorhänge stehen in unzähligen Farben und Materialien zur Verfügung.
Diese kostengünstige Alternative eignet sich besonders für Räume, in denen primär Blend- oder Sichtschutz gefragt ist. In Kombination mit anderen Maßnahmen wie Außenbeschattung oder speziellen Fenstergläsern lässt sich auch der Wärmeschutz deutlich verbessern.
Der große Vergleich – was passt zu welchen Anforderungen?
Die Entscheidung zwischen innen- und außenliegendem Sonnenschutz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Wärmeschutz steht bei außenliegenden Systemen klar im Vordergrund – sie können bis zu 80 Prozent der Sonnenwärme abhalten, während innenliegende Varianten nur etwa 25 bis 45 Prozent erreichen.
Beim Sichtschutz haben beide Systeme ihre Berechtigung: Außenjalousien reduzieren effektiv die Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung, während innenliegende Lösungen eine große Vielfalt an Designs und Materialien für die Raumgestaltung bieten. Die Montagekosten fallen bei innenliegenden Systemen deutlich geringer aus, da keine Fassadenarbeiten erforderlich sind.
Kombilösungen vereinen die Vorteile beider Welten: Ein außenliegender Hitzeschutz sorgt für angenehme Temperaturen, während innenliegende Elemente zusätzlichen Sicht- und Blendschutz bieten. Diese Lösung ist besonders bei repräsentativen Räumen oder stark sonnenexponierten Fassaden empfehlenswert.
Einbausituation entscheidet – und das sollte vorher geklärt sein
Die baulichen Gegebenheiten bestimmen maßgeblich, welcher Sonnenschutz realisierbar ist. Fensterart, Bausubstanz und rechtliche Rahmenbedingungen müssen vorab geklärt werden. In Mietwohnungen sind außenliegende Systeme oft nicht genehmigungsfähig, bei denkmalgeschützten Gebäuden können strenge Auflagen gelten.
Unterschiede zeigen sich auch zwischen Neubau und Nachrüstung: Beim Neubau lassen sich Sonnenschutzsysteme von Anfang an optimal planen und integrieren. Rollladenkästen können eingeplant, Leitungen vorgelegt und Befestigungspunkte optimal positioniert werden. Bei der Nachrüstung sind hingegen oft Kompromisse nötig.
Die fachgerechte Planung durch Experten und Expertinnen ist in beiden Fällen entscheidend. Sie berücksichtigt bauphysikalische Aspekte, örtliche Gegebenheiten und individuelle Wünsche der Bewohner und Bewohnerinnen.
Fazit: Der beste Sonnenschutz ist der, der zu Ihnen passt
Die Entscheidung zwischen innen- oder außenliegendem Sonnenschutz ist keine Entweder-oder-Frage. Beide Varianten haben ihre Berechtigung und können je nach Situation die optimale Lösung darstellen. Außenliegender Sonnenschutz überzeugt durch überlegenen Wärmeschutz, während innenliegende Systeme durch Flexibilität und einfache Installation punkten.
Wir bei Rempis Fensterbau empfehlen eine individuelle Beratung, die Ihre spezifischen Anforderungen, baulichen Möglichkeiten und das verfügbare Budget berücksichtigt. Denn der beste Sonnenschutz ist der, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und jahrelang zuverlässig seinen Dienst verrichtet.